Das Internet of Things (IoT) bietet der Industrie viele Vorteile, insbesondere in den Bereichen Automatisierung, Effizienz, Wartung und Sicherheit. Im Folgenden erläutern wir einige der wichtigsten Vorzüge und wo sie konkret Anwendung finden.
Das Internet der «Dinge» (IoT) vernetzt immer mehr Geräte untereinander und mit dem Internet. Dazu kommt, dass Apps, die IoT-Geräte steuern oder Daten von ihnen sammeln und analysieren, immer mehr auf dem Vormarsch sind. Ein bekanntes Beispiel ist die Smart Home Technologie, die den Alltag der Nutzenden erleichtert und effizienter gestaltet. Auch die Industrie profitiert vom IoT in vielerlei Hinsicht:
Vorausschauende Wartung
Mit Sensoren können Maschinen in Echtzeit überwacht werden, dabei erkennen sie den Verschleiss oder Defekte frühzeitig und vermeiden einen Totalausfall.
Optimierung der Produktion
IoT ermöglicht eine datengetriebene Steuerung der Produktion, dadurch können Materialverschwendung, Produktionsfehler und der Energieverbrauch reduziert werden. Ein Beispiel dazu: Eine Smart Factory nutzt IoT-verbundene Maschinen, die in Echtzeit die Qualität von Bauteilen überprüfen. Erkennt das System einen Fehler, wird die Produktion sofort angepasst, um den Ausschuss zu reduzieren.
Effiziente Lagerverwaltung & Logistik
IoT-Sensoren und RFID-Tags ermöglichen eine präzise Bestandsverfolgung, optimieren die Lieferketten und reduzieren dadurch die Lagerkosten. So zum Beispiel handhabt es ein grosser Onlinehandel: Im Logistikzentrum tracken vernetzte Scanner und Roboter den Lagerbestand automatisch. Bei niedrigen Beständen lösen die Systeme automatisch Nachbestellungen aus.
Sicherheit & Arbeitsschutz
Vernetzte Sensoren und Wearables erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz, indem sie gefährliche Situationen frühzeitig erkennen.
Gerne fassen wir nochmals kurz zusammen, warum IoT in der Industrie sinnvoll ist:
Sie möchten sich für die Zukunft rüsten? Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Nichts verpassen
Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Newsletter abonnierenLetzte Beiträge